Setup JL-Sat210+JL-Sub15

Setup JL-Sat210 (Trapez) und JL-Sub15 mit the Box 15LB100


Das System klang vorher schon nicht schlecht, kam bei erhöhtem Pegel jedoch etwas harsch rüber.
Die Bässe klingen trocken und punchig, aber da geht noch was.
Das Topteil wurde etwas linearisiert, die Bässe etwas entzerrt und mit einem passenden Lowcut versehen, damit die volle Belastbarkeit auch bei tiefbasslastigen Liedern sichergestellt ist.
Letztendlich kann man sagen, dass es hier schon deutlich mächtiger zugeht als vorher. Die Bässe schieben nun gut an, spielen immer noch knackig und trocken und das Topteil wird nicht mehr ganz so schnell aufdringlich.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt, ist ein nettes amtliches System, dass wenn es muss, richtig Pegel kann.

Messung JL-Sat210 (Trapez), 2m Freifeld, Gelb=Roh, Grün=EQ


Messung JL-Sub15 mit the Box 15LB100 bestückt, 1m GPM, Rohmessung


Messung JL-Sub15 mit the Box 15LB100 bestückt, 1m GPM, mit EQ und Filter


Messung JL-Sat210+JL-Sub115 mit the Box 15LB100, 1m GPM, Übergang

(Der Buckel bei 176Hz kommt durch die Linearisierung des Topteils,
ist beim Betrieb auf dem Stativ dann aber linear, siehe Einzelmessung vom Topteil)

Messung JL-Sat210+JL-Sub115 mit the Box 15LB100, 1m GPM, Übergang

(Auch hier: Der Buckel bei 176Hz kommt durch die Linearisierung des Topteils,
ist beim Betrieb auf dem Stativ dann aber linear, siehe Einzelmessung vom Topteil)

Messung JL-Sat210+JL-Sub115 mit the Box 15LB100, Phase




Setup Behringer DCX 2496:

JL-Sat210:
HP: 130Hz L-R12
1kHz -4,5dB Q3,5
176Hz +4,5dB Q10
5,31kHz -2,0dB Q7,9
6,57kHz -3dB Q10
9,87kHz -2,6dB Q8,9

JL-Sub15 trennung und EQ:
HP: But18 40Hz
LP: LR24 130Hz
EQ1: 40Hz +4dB Q6,3
Sub Delay: 52mm 0,15ms
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden